|  | 
  Allgemeines 
 
			Teil der Funktionalitäten des Datenspeicher Wald sind Berechnungen
			von ertragskundlichen Sekundärdaten auf Basis von taxierten Grunddaten
			sowie die Fortschreibung dieser Daten zur Simulation der Wuchsleistung
			des Waldes.
 Basis für diese Berechnungen sind die über viele Jahre durch die
			Wissenschaft erarbeiteten Ertragstafeln. Inhalt dieser
			Ertragstafeln sind Darstellungen des modellmässigen Verlaufes
			von Höhe, Stammzahl, Durchmesser, Vorrat, Zuwachs und Nutzung
			definierter Bestände mit bestimmter waldbaulicher Behandlung
			in Abhängigkeit des Bestandesalters und der sogn. Bonität.
 
 Wie der Begriff "Ertragstafel" andeutet, sind diese in der Regel in
			Form von Tabellenwerken als Matrizen, teilweise auch als Graphen veröffentlich worden.
 Für die Programmierung wurden im Wesentlichen Formeln zu Grunde gelegt, die mittels entsprechender
			Regressionsanalysen abgeleitet wurden.
 Diese Formeln stammen teilweise von den unten genannten Autoren, teilweise aus älteren DSW-Projekten
			und teilweise wurden sie speziell für den DSW2 neu hergeleitet.
 
 Im DSW2 sind derzeit für 26 Ertragstafeln
			jeweils 15 verschiedene Funktionen (siehe unten) erarbeitet und programmiert worden.
			Den Ertragtafeln können die unterschiedlichen Baumarten (z.Zt.
			je nach Länderversion 75 - 85) bzw. Baumartengruppen zugeordnet werden.
 
 
  Bezungsmöglichkeiten 
 Die ausführlichen Dokumentationen der Ertragtafelfunktionen in Form von PDF-Dateien können
			Sie unter Berücksichtigung der entsprechenden Nutzungsbedingungen beziehen.
			Nähere Informationen finden dazu Sie unter der Rubrik "
			Vertrieb".
 
				
				   Übersicht Ertragstafelfunktionen im DSW2 
 
 
			  
			  
			    | Funktion | Erläuterung |  
			    | BON_REL = f(ALT, HOE_MITT) | relative Bonität in Abhängigkeit von Alter und
				  
				  Mittelhöhe |  
			    | HOE_MITT = f(ALT, BON_REL) | Mittelhöhe in Abhängigkeit von Alter und relativer Bonität |  
			    | VOR_HA_ET = f(ALT, BON_REL) | Derbholzvorrat/ha in Abhängigkeit von Alter und relativer Bonität |  
			    | DM = f(ALT, BON_REL) | Brusthöhendurchmesser (BHD) in Abhängigkeit von Alter und relativer Bonität |  | GF_HA_ET = f(ALT, BON_REL) | Grundfläche/ha in Abhängigkeit von Alter und relativer Bonität |  | FZ_ET = f(DM, HOE_MITT) | Formzahl in Abhängigkeit von Durchmesser und Mittelhöhe |  | ZW_HA_ET = f(ALT, BON_REL, VOR_HA_ET) | Zuwachs/ha in Abhängigkeit von Alter, relativer Bonität und Vorrat/ha |  | ZW_RFAKT_ET = f(SG_SI) | Zuwachsreduktionsfaktor in Abhängigkeit vom Schlussgrad |  
			    | ZW_REL_ET_UGL = f(BON_REL) | Relativer Zuwachs für ungleichaltrige Bestände in Abhängigkeit der relativen Bonität |  | ZW_REL_ET_AB = f(ALT) | Relativer Zuwachs für Altbäume / Restvorräte in Abhängigkeit des Alters |  | BON_ABS = f(BON_REL) | Umrechnung von relativer in absolute Bonität |  | BON_REL = f(BON_ABS) | Umrechnung von absoluter in relative Bonität |  | HOE_OBER = f(HOE_MITT) | Umrechnung von Mittel- in Oberhöhe |  | HOE_MITT = f(HOE_OBER) | Umrechnung von Ober- in Mittelhöhe |  | U_VFM_EFM = f(ALT, SI_ART) | Umrechnung von Vorrats- in Erntefestmeter in Abhängigkeit von Alter und Schichtart |  
				
				   Übersicht Ertragstafeln 
 Die Ertragstafeln sind für die folgende Baumarten/-gruppen vorgesehen.
			Teilweise werden mehrere Ertragstafeln je Baumartengruppe im DSW2 realisiert,
			um die vorhandenen Altdatenbestände korrekt abbilden zu können.
 
 
			  
			  | Nr | Bezeichnung | Quelle / Autor |  | 1 | Kiefer, oberes Ertragsniveau | Lembcke, Knapp, Dittmar (1975) |  | 2 | Kiefer, mittleres Ertragsniveau | Lembcke, Knapp, Dittmar (1975) |  | 3 | Kiefer, unteres Ertragsniveau | Lembcke, Knapp, Dittmar (1975) |  | 4 | Fichte, schnelle Durchforstung | Wenk, Römisch, Gerold (1984) |  | 5 | Fichte, mäßige Durchforstung | Wenk, Römisch, Gerold (1984) |  | 6 | Europäische Lärche, mäßige Durchforstung | Schober (1946) |  | 7 | Japanische Lärche, starke Durchforstung | Schober (1953) |  | 8 | Douglasie, mäßige Durchforstung | Schober (1956) |  | 9 | Douglasie, starke Durchforstung, mittleres Ertragsniveau | Bergel (1985) |  | 10 | Buche | Dittmar, Knapp, Lembcke (1983) |  | 11 | Eiche | Erteld (1961), IV. Bon. Jüttner |  | 12 | Schwarzerle, starke Durchforstung | Mitscherlich (1945) |  | 13 | Roterle (Hochwald) im nordostdeutschen Tiefland | Lockow (1994) |  | 14 | Bergahorn im nordostdeutschen Tiefland | Lockow (2003) |  | 15 | Esche, schwache Durchforstung | Wimmenauer (1919) |  | 16 | Esche, mäßige Durchforstung | Volquardts (1958) |  | 17 | Roteiche, gestaffelte Durchforstung | Bauer (1953) |  | 18 | Robinie | Erteld (1952) |  | 19 | Sandbirke | Lockow (1998) |  | 20 | Moorbirke | Lockow (1998) |  | 21 | Birken | Tjurin (1956) |  | 22 | Pappel II | Knapp (1973) |  | 23 | Winterlinde | Böckmann (1990) |  | 24 | Weißerle | Lockow (2004) |  | 25 | Hainbuche | Lockow (2009) |  | 99 | Offene Tafel (insb. für Baumarten mit geringer Nutzung) | Team DSW2 (2004) |  
				
				   Ein einfaches Beispiel für die Formeln und den entsprechenden Graphen 
 
 |  |